Höflichkeit gegenüber KI: nett aber teurer?

Viele Nutzerinnen und Nutzer schreiben mit KI-Tools wie ChatGPT, Copilot oder Perplexity so, als würden sie mit einem Menschen sprechen – mit «Hallo», «Bitte» und «Danke». Doch laut Experten bedeutet jedes zusätzliche Wort auch zusätzlichen Rechenaufwand – und damit mehr Stromverbrauch.

Besonders spannend: OpenAI-Chef Sam Altman erklärte, dass allein die Höflichkeitsfloskeln weltweit Millionen an zusätzlichen Energiekosten verursachen könnten. Ein Forschungstest des SRF-Magazins Espresso zeigt: Mehr Wörter brauchen mehr Rechenleistung – egal, ob höflich oder nicht.

Für die Ergebnisqualität spielt Höflichkeit keine Rolle: KI-Tools liefern die gleichen Antworten, ob freundlich gefragt oder nicht. Entscheidend ist, wie klar und präzise die Anfrage formuliert wird.

👉 Genau hier setzt PROMPTimus-FH an:
Ein kuratierter Prompt von uns sorgt dafür, dass die Anfrage präzise gestellt ist – das spart unnötige Worte, reduziert Energieverbrauch und führt schneller zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen. Effizient, verständlich und energiesparend.

🔗 Hier geht’s zum SRF-Artikel

Schreiben Sie einen Kommentar