🎤 Dramaturgie & Struktur (20 Minuten)
- Einstieg (2 Min.) – Schlag in die Magengrube
• Beginne persönlich oder emotional: z. B. mit einer kurzen Geschichte eines (fiktiven oder realen) Patienten:
„Ein 52-jähriger Familienvater geht zur Vorsorgekoloskopie – ohne Beschwerden. Wenige Tage später erhält er die Diagnose Kolonkarzinom. Wie kann das sein?“
• Sofort klarstellen: Das Thema betrifft viele (in der Schweiz zweithäufigste Krebsart, betrifft Männer und Frauen).
👉 Ziel: Aufmerksamkeit, Relevanz, Betroffenheit.
- Hintergrund (3 Min.) – Klar & schnell
• Nur das Nötigste, keine Schulbuch-Wiederholung.
• Definition: Kolonkarzinom = bösartiger Tumor im Dickdarm.
• Epidemiologie: Häufigkeit, Altersgipfel, steigende Fälle bei Jüngeren.
• Risikofaktoren: Ernährung (viel Fleisch, wenig Ballaststoffe), Genetik, entzündliche Darmerkrankungen.
👉 Schnell, klar, mit einprägsamen Zahlen (“jeder 17. Mensch in Europa erkrankt”).
- Pathogenese (4 Min.) – Beeindruckende Tiefe
• Erkläre die Adenom-Karzinom-Sequenz (wie Polypen sich über Jahre zu Krebs entwickeln).
• Zeige die genetischen Schritte (APC, KRAS, p53 – ohne ins Detail zu verlieren, aber die Namen wirken “wissenschaftlich”).
• Nutze eine einfache Skizze/Animation: Von gesundem Epithel → Adenom → Karzinom.
👉 Lehrer sehen: du hast verstanden, dass Krebs kein “Zufall” ist, sondern eine biologische Kettenreaktion.
- Diagnose & Vorsorge (4 Min.) – Praxisrelevanz
• Zeig eine Koloskopie-Bilderreihe (Polyp → Abtragung → gesund).
• Erkläre, warum frühe Erkennung Leben rettet.
• Nenne Alternativen (Stuhltests, CT-Kolonografie).
• Mach’s anschaulich: “Ein kleiner Polyp, der heute in 10 Minuten entfernt wird, verhindert eine lebensbedrohliche Krankheit in 10 Jahren.”
👉 Hier punktest du mit medizinischer Logik + Alltagsbezug.
- Therapie (3 Min.) – High Impact
• Chirurgie: “Goldstandard” = Tumor raus.
• Chemotherapie, Immuntherapie – kurz anreißen, Checkpoint-Inhibitoren als Zukunft.
• Erwähne personalisierte Medizin (genetische Tumorprofile, maßgeschneiderte Therapie).
• Zeig: du kennst nicht nur das Jetzt, sondern auch den medizinischen Fortschritt.
- Gesellschaft & Zukunft (3 Min.) – Den Horizont öffnen
• Kosten im Gesundheitssystem, Belastung für Familien.
• Prävention: Ernährung, Bewegung, Screening ab 50 (oder früher bei Risiko).
• Vision: “Vielleicht wird die Koloskopie in 20 Jahren durch einen simplen Bluttest ersetzt.”
• Frag das Publikum: “Würden Sie sich testen lassen, wenn es nur ein Tropfen Blut braucht?”
- Schluss (1 Min.) – Kreis schließen
• Rückbezug zur Eingangsgeschichte: Der Familienvater überlebt, weil er zur Vorsorge ging.
• Take-Home: Kolonkarzinom ist vermeidbar und behandelbar, wenn wir’s früh erkennen.
👉 Kurz, stark, prägnant.
đź’ˇ Tipps zur Wirkung
• Visuals: Wenige Folien, aber gute Bilder (Koloskopie, Gen-Schema, Präventionsgrafik).
• Stimme/Tempo: Nicht runterrattern – kurze Pausen an den richtigen Stellen.
• Wissenschaftlich, aber verständlich: Kein Lehrer will 20 Minuten Krebsbuch, sondern Klarheit und Tiefgang.
• Bonus: Erwähne, dass du Ärzte (Hausarzt, Gastroenterologen) oder Fachliteratur konsultiert hast – zeigt Eigeninitiative.
⸻
👉 Fazit:
Du beeindruckst, wenn du medizinische Komplexität knackig erklärst, Relevanz herstellst und eine Vision aufzeigst. Keine trockene Faktenliste, sondern ein spannend erzählter, logisch aufgebauter Vortrag mit klarer Botschaft: “Kolonkarzinom ist keine ferne Krankheit, sondern betrifft uns alle – und wir können etwas tun.”














