Gliederung des Vortrags
- Einführung & Bedeutung aktueller Entwicklungen (5 Min.)
• Betone, dass CRC weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen zählt – etwa 1,93 Mio Fälle, 904 000 Todesfälle (2022) – und unterstreiche die Notwendigkeit innovativer Ansätze .
• Auf ein Detail aus 2024 fokussiert: ctDNA etablierte sich zunehmend als klinisch relevante Biomarkerdomäne – in Diagnose, Monitoring und MRD-Erkennung . - Früherkennung & Minimal Residual Disease (ctDNA) (10 Min.)
• Shield-Test (Guardant Health): Ein Bluttest zur CRC-Screening, der 83 % Sensitivität und 90 % Spezifität erreicht — FDA-Genehmigung im Jahr 2024 durch ein Panel unter Leitung von William Grady, MD (Fred Hutchinson Cancer Center) .
• BESPOKE CRC-Studie (Pashtoon M. Kasi, MD, MS – Weill Cornell Medicine): ctDNA-Nachweis nach OP prognostiziert MRD – ctDNA-positive Patient:innen profitierten klar von adjuvanter Chemo (DFS median ~18 M), negatives ctDNA sprach schlechter auf chemo an (DFS > 2 Jahre ohne Unterschied) .
• TAV16-Test (Tarazona, Cervantes, Martín-Arana et al.): Voll-Exom-ctDNA-Sequenzierung verbesserte MRD-Erkennung bei Stadium II/III mit Sensitivität von 87–100 %, veröffentlicht in Nature Cancer (2025) . - Molekulare Therapien (KRAS G12C) (10 Min.)
• Divarasib + Cetuximab: Phase 1b-Studie (Desai et al., Nature Medicine, 2024): 62,5 % ORR in KRAS G12C-positiven CRC-Patient:innen (n = 24), PFS 8,1 Monate, Dauer des Ansprechens ~6,9 Monate .
• Zusätzlich bestätigt in Frontiers in Oncology von Piazza et al. (2024): Kombination ist vielversprechend, weitere Evaluation empfohlen .
• FDA-Beschleunigung für Adagrasib + Cetuximab: Zulassung Juni 2024 zur Behandlung von KRAS G12C-mutierten metastasierten CRC (basierend auf KRYSTAL-1 Trial) . - KI und diagnostische Prognosemodelle (8 Min.)
• Deep-Learning-Modelle zur CRC-Risikovorhersage (Jiang, Hassanpour et al., arXiv 2024): multimodale fusionierte Bild- und Patientenakten-Modelle erreichten AUC ≈ 0,63 für 5-Jahres-Risiko nach Koloskopie .
• cfDNA-Methylierungsmodelle (Mathur, Jain et al., arXiv 2025): MLP-Modell auf 25 CpG-Merkmalen erzielte AUROC = 0,89 für CRC-Erkennung im Validierungsdatensatz . - Ernährung, Lifestyle & weitere Einflüsse (7 Min.)
• 2024 gibt es noch keine wegweisenden RCTs in renommierten Journalen über Ernährung oder Bewegung, die randomisiert ein Überleben zeigen. Erwähne jedoch klar: Die wichtigsten Effekte sind bekannt, aber 2024 hat keine bahnbrechenden Publikationen zu Mikrobiom, Ernährungsinterventionen oder Lifestyle mit hohem Evidenzgrad geliefert. Das ist ein ungeschönter Appell: Wir brauchen hohe Evidenz in diesen Bereichen. - Zusammenfassung & klare Ansagen (5 Min.)
• Früherkennung über Bluttests (Shield) und MRD-Erkennung (BESPOKE, TAV16) sind game-changer, die nicht länger als „nice to have“ gelten dürfen – sie fordern Richtlinienänderungen und klinische Implementierung.
• Gezielte Therapie mit Divarasib + Cetuximab (Desai et al., 2024) und Adagrasib + Cetuximab (FDA-Beschleunigung 2024) zeigen echte Fortschritte – wir müssen diese zielgerichteten Ansätze rasch in groß angelegte Studien überführen.
• KI-Modelle liefern spannende Prognose-Chancen (Jiang et al.; Mathur et al.) – aber: Validierung in realen klinischen Kohorten fehlt.
• Forschungslücke Ernährung/Lifestyle bleibt – wir brauchen starke RCTs statt anekdotischer Hinweise.
• Apell an Publikum: Übersetzt diese Erkenntnisse zügig in Guideline-Empfehlungen, strukturiert klinische Studien und kommuniziert präzise mit Patienten. Keine Verharmlosung – es geht um Leben.
⸻
Warum dieser Vortrag wirkt
1. Knackig & faktenlastig – keine Übertreibungen, sondern Erkenntnisse mit Autor:innen & Journals.
2. Selbstkritisch – betont fehlende starke Evidenz in Lifestyle-Themen – ungeschönt und transparent.
3. Interdisziplinär relevant – Diagnostik, Molekularbiologie, KI, Translation in Klinik.
4. Agenda-setzende Aussagen – klare Forderung nach Implementierung, Studien und Kommunikation.








